Das Potential dieses Messpunktes soll anschließend auf dem Oszilloskop dargestellt werden. Der zweite Anschluss wird mit dem Bezugspotential auf der Schaltung verbunden und wird über das Koaxial-Kabel mit dem äußeren Anschluss der BNC-Buchse am Oszilloskop verbunden. Jetzt kommt der wichtige Punkt. Dieser Anschluss hat über das Oszilloskops einen Anschluss mit Masse, ist also geerdet. Oszilloskop-Masse mit PE-Leiter verbunden->Probleme dadurch (Elektronik). verfasst von bernd k, 04.08.2008, 18:22 Uhr. Hallo, bei vielen Ozilloskopen ist doch das Massekabel der Prüfspitze direkt mit dem PE-Leiter der Schutzkontaktsteckdose des Hausnetzes verbunden Zeigerinstrumente können wegen der Trägheit des mechanischen Systems den Spannungsschwankungen nur bei sehr langsamer Änderung folgen. Das Oszilloskop ist ein Gerät zur Anzeige rasch veränderlicher Spannungen. Man nutzt dabei die nahezu trägheitslose Ablenkung der Elektronen im elektrischen Feld aus Oszilloskop-Masse mit PE-Leiter verbunden->Probleme dadurch (Elektronik). verfasst von enton, 04.08.2008, 18:57 Uhr (editiert von enton am 04.08.2008 um 19:01) » Hallo, » » bei vielen Ozilloskopen ist doch das Massekabel der Prüfspitze direkt mi
Oszilloskop-Masse mit PE-Leiter verbunden->Probleme dadurch (Elektronik) verfasst von Elko_Scotty , 04.08.2008, 21:08 Uhr (editiert von Elko_Scotty am 04.08.2008 um 21:09) Hallo, warum wiederholst du dich gleich 4 mal? MfG Scotty-- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler wer keine Fehler macht, wird befördert Oszilloskop-Masse mit PE-Leiter verbunden->Probleme dadurch (Elektronik). verfasst von enton, 04.08.2008, 21:15 Uhr » Wieso definiert?.... Darauf wollte ich nicht hinaus. Du hattest geschrieben, das es bei einem Trafo keine Masse geben kann, da die Leitungen ja immer nagativ und positiv werden
Tastkopf als Schnittstelle von Oszilloskop und Messobjekt. Der Tastkopf hat eine Tastspitze zum Abgreifen des Spannungssignals und eine als Klemme ausgeführte Nebenleitung, die mit der Masse (Minuspol) des Messobjekts zu verbinden ist. Tastköpfe sind meist als passive Tastköpfe ausgeführt Die Trigger-Technik löst 2 Probleme - Auswahl des dargestellten Bereiches; damit in dem gleichen Maße die hierauf basierende maximal zulässige Messabweichung ( ) 1 T S =k SCALE,t ⋅n⋅ T IND,n +δt STOP −δt START n t T k t MPE S,MPE SCALE, ∆ ∆ =2⋅ ⋅ Modell der Auswertung . Einführung in die Messtechnik (VO 511.106/511.108) Institut für Experimentalphysik WS 2003/04. In einem Oszilloskop erfolgt die Signalaufzeichnung immer bez uglich eines Referenzpe-gels, der Masse. Die Asymmetrie einer Wechselspannung bzgl. der Masse wird als O set bezeichnet (s. Abb.3). Der gleiche Sachverhalt kann auch als Uberlagerung der Gleich- spannung mit einer Wechselspannung bezeichnet werden: u(t) = u o + ^usin(!t ' u) û-û. Befestigen Sie die Krokodilklemme an der Masse oder dem negativen Pol (-) der Schaltung, die Sie untersuchen möchten. Tastkopfklemme: Befestigen Sie diese an der Tastkopfspitze, damit Sie den Tastkopf gut am Messpunkt festmachen können. So halten Sie die Hände frei. x1/x10-Schalter: Stellen Sie den Schalter auf 'x1', um das Signal ungedämpft an das Oszilloskop weiterzugeben. Stellen. Ein Nachteil dieser Messmethode ist, dass das Gehäuse des Oszilloskops auf Mess-Masse liegt, und diese Masse kann ein gefährliches Potential gegenüber Erde aufweisen. D.h. nach dem Einschalten darf das Oszilloskop nicht mehr berührt werden. Deshalb ist es ratsam, hier einen Trenntransformator zu benutzen, der ein potentialfreies Gehäuse schafft. 2.2 Messung nach dem Stromwandler bzw.
Der erste Schritt hin zu verlässlichen Messungen mit dem Oszilloskop ist die Auswahl des richtigen Tastkopfs. Es gibt verschiedene Typen von Tastköpfen, hauptsächlich unterscheidet man aber zwei Kategorien, nämlich passive und aktive. Aktive Tastköpfe brauchen eine externe Stromzufuhr zur Versorgung der aktiven Komponenten, etwa eines eingebauten Verstärkers Oszilloskope können die Fehlersuche vereinfachen, indem sie das Triggern auf bestimmte Muster in parallelen oder seriellen Datenströmen ermöglichen und das analoge Signal darstellen, das zeitlich einem bestimmten Ereignis entspricht. Wenn Sie die einzelnen Systeme in Ihrem Oszilloskop verstehen und wissen, wie diese angewendet werden, könne Es gibt ja auch Differenztastköpfe um eventuelle Probleme zu vermeiden. Hier spielt es keine Rolle wo Masse ist. Leider sind diese, je nach Ausführung, SEHR teuer. 03.06.2016, 09:59 #6. Ceos . Profil Beiträge anzeigen Private Nachricht Blog anzeigen Artikel anzeigen Erfahrener Benutzer Robotik Einstein. Registriert seit 11.12.2007 Ort weit weg von nahe Bonn Alter 35 Beiträge 3.416. Das PC.
Fakultät Physik PhysikalischesGrundpraktikum Versuch: OM Aktualisiert:am18.09.2018 Oszilloskop - Messtechnik Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Aufgabenstellung Das Oszilloskop - eine elementare Einführung 1. Das herkömmliche (analoge) Oszilloskop Das analoge Oszilloskop ist gleichsam um die Katodenstrahlröhre herumgebaut (Abb. 1). Abb. 1 Blockschaltbild eines analogen Oszilloskops Katodenstrahlröhren (Bildröhren) für Oszilloskope haben elektrostatische Strahlablenkung. Die zu messende Spannung wird an die Able nkplatten angelegt, die den. einem Oszilloskop sichtbar gemacht und untersucht werden können. Mit einem Oszilloskop können Wissenschaftler, Ingenieure, Techniker, Lehrer und andere Interessierte Ereignisse sehen, die sich in Abhängigkeit von der Zeit ändern. Oszilloskope sind für alle, die mit der Entwicklung, Fertigung ode Hi, wenn ich mit dem Tastkopf am Oszilloskop an die Phase gehe. Würde ich doch die Spannung messen? Meine Ideen: Das Problem wäre doch, dass die Masse des Oszis mit dem Gehäuse verbunden ist was gefährlich wäre (geerdet durch PE) und der Strom über den PE abfließen und somit den FI auslösen würde? Stimmts wie ich es mir denke oder nicht? Für diese Messung bräuchte ich nur den. Schaltet bitte euer Oszilloskop ein und versucht eine waagerechte Linie in Bildmitte hinzubekommen. Dies kann unter Umständen schon Probleme bereiten. Zunächst gehe ich mal davon aus, dass dies jeder hinbekommt. Falls nicht, muss ich nochmal einen Gang zurückschalten. Das müsste dann so aussehen
Jetzt habe ich mir endlich mal zwei teuere Messgeräte gegönnt, nämlich einen Funktionsgenerator und ein Digital-Oszilloskop, und dachte jetzt wäre ich für alle (zeitabhängigen) Messfälle gerüstet. Aber jetzt stehe ich vor dem Problem, das sowohl der Funktionsgenerator als auch das Oszilloskop netzbetrieben ist und auch geerdet. Das bedeutet, man kann nur massebezogene Messungen. Oszilloskop, ›Schwingungsbetrachter‹, exakte Bezeichnung für einen Oszillographen, wenn keine Möglichkeit zur Aufzeichnung de